Es geht um den Häftling Thomas Ach.
Er ist vier Jahre lang in Haft.
Dann klagt er seine Freiheit ein.
Denn er denkt, dass er jetzt ein anderer Mensch ist.
Die Rechtsfrage muss ernst genommen werden.
Deswegen wird ein Prozess geführt.
Die Ergebnisse sind überraschend.
Darum wird der Prozess in den Medien bekannt.
Während der Aufführung wurde das Publikum selbst zur Jury.
Wer ist Thomas Ach?
Was macht den Menschen aus?
Wer bestimmt seine Identität?
Diskussion zu SCHULD & BÜHNE
Das Stück führte zu einer Diskussion.
Es wurde über Freiheit und Strafe diskutiert.
Ein Symposium zwischen Dr. Prof. Kaspar (Lehrstuhl für Strafrecht), Frau Maldonado de Landauer (Leitung der Justizvollzugsanstalt), Leonie Pichler (Regisseurin).
Es fand im Großen Haus am 26. 11. 2015 statt.
Moderiert wurde das Symposium von Korbinian Grabmeier.
Ausstellung zu SCHULD & BÜHNE
Es gab große Bilder.
Sie entstanden in einem Workshop von Kerstin Weger und Jessica Treffler im Jahr 2011.
Thema war “zusammen-getrennt”.
Zum Thema “Schuld und Sühne” gab es 2015 weitere Arbeiten.
Die Bilder konnte man vor dem Gerichtssaal sehen.
Die Premiere fand im November 2015 im Justizpalast Augsburg statt.
Beteiligte
Schauspiel: David Czudnochowski, Guido Drell, Claudia Kainberger, Angela Kersten, Anton Limmer, Anja Neukamm, Patrick Schlegel, Leif Eric Young uvm.
Tanz: TAT-Kompanie
Text: Leonie Pichler
Regie: Leonie Pichler & Martin de Crignis
Dramaturgie: Oliver Brunner
Produktionsleitung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Lisa Bühler
Juristische Beratung: Alexander Rupflin und Korbinian Grabmeier
Kostüm: Rebecca Gebler, Martin de Crignis, Eva Haas, Sabrina Micheler und Ines Smailovic
Tontechnik: Daniel Müller
Lichttechnik: Darius Vogt
Tondesign: Simson Hermann
Multimediales Design: Johannes Metscher
Design: Nontira Kigle
Ausstellungskuration: Jessica Treffler






