Theaterwalk zur Freiheit, August 2019

Sind wir freiheitsverwöhnte Großgemüter? Haben wir uns in der Freiheit so sehr eingenistet, dass wir nicht mehr zwischen Freiheit und Unfreiheit unterscheiden können? Inwiefern ist Freiheit überhaupt eine Entscheidung? Diesen und anderen Fragen gingen Augsburgs Freie Theater auf den Grund und öffneten sich geschlossen dem Publikum. Die Zuschauer*innen konnten auf der szenischen Reise erleben, wie sich die Akteur*innen vom Thema Freiheit und von Personen, die sich damit explizit oder implizit auseinandersetzen, inspirieren lassen.

Ein Reisestück durch Zeit und Raum der Familie M. , Juni 2019

In unserer Inszenierung quer durchs tim erkunden wir das Universum der Familie Mozart und bewegen uns fragend durch ihre Lebenswirklichkeit. Wir unternehmen an der Seite von Leopold, Nannerl & Co. eine Stippvisite ins 18. Jahrhundert und erfahren, wie es sich damals so lebte, spielte, schrieb und reiste. Wie viele Briefe hast du im letzten Jahr geschrieben? Bist du stolz auf deine Tochter? Wie lang dauert eine Fahrt von Salzburg nach Wien? Wie riecht es in eurer Kutsche?

Aktion von Kulturschaffenden als Zeichen für eine offene Gesellschaft, Toleranz und Vielfalt.

Deutschlandweit setzen zahlreiche unterzeichnende Kultur- und Kunstinstitutionen sowie Künstler*innen und aktive Kulturschaffende im Rahmen der Erklärung DER VIELEN Zeichen für eine offene Gesellschaft, Toleranz und Vielfalt. Gegen Diskriminierung, Rassismus, rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen. 

Ein zehntägiges Städteabenteuer für und mit Städtebewohner*innen in Koproduktion mit dem Brechtfestival , Februar 2019

Zehn Gedichte – zehn Orte – eine Stadt

Zehn Gedichte enthält Bertolt Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“. Mit den Gedichten als Material spannten wir ein poetisches Netz durch die Stadt, zehn Teams inszenierten an zehn Tagen jeweils ein Gedicht. Brechts Betrachtungen der Großstadt, ihrer Bewohner*innen und Abgründe wurden zum Ausgangspunkt für zehn persönliche Interpretationen. Ein Puzzlespiel, eine zeitkritische Hommage an Brechts Lyrik, zwischen Theater, Performance, Tanz, Spiel, Recherchetheater, Installation und transmedialer Collage. 

Deutsch-Dänischer Gedichtband , 2018

Ein deutsch-dänischer Gedichtband, der sich auf gewagte und spielerische Weise mit dem Jahr 2018 auseinandersetzt und dabei künstlerischen Aktionismus neu definiert.

Willst du eine Grenzerfahrung machen? , August 2018

Was passiert, wenn zwei Utopien aufeinandertreffen, die sich widersprechen?

Hat je eine Mauer ihr Versprechen gehalten?

 

U T O P I E 1 - Eine Welt ohne Grenzen 

U T O P I E 2 - Eine Welt mit ganz vielen Grenzen 

R E L A T I V  D A Z U - Ein Boot 

 

Integrationsprojekt für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2016 - 2019

“In difficult times, art is peace.”

BLUESPOTS PRODUCTIONS

 

durch die Stadt mit vier AutorInnen, Oktober 2018

Ein Literaturspaziergang ist ein ganz besonderes Format, das wir schon zum dritten Mal zusammen mit dem Friedensbüro realisieren dürfen. Dabei gehen wir gemeinsam mit dem Publikum durch die Stadt, halten an verschiedenen Orten, um dort eine Autorenlesung zu hören und erleben auf dem Weg immer wieder kleine Überraschungen.

Sei ein Auxburger und kenne deine Geschichte!, seit Juli 2017

Ein Audio-Walk vom Außenlager des KZ Dachau (Halle 116) zu den ehemaligen Messerschmittwerken, wo die Häftlinge als Zwangsarbeiter arbeiten mussten.

Gemeinsame Website der Theater in Augsburg, September 2017

Die gemeinsame Website aller Augsburger Theater ist online!

Hier erhaltet ihr neben Infos zu allen freien Theatern auch die Spieltermine. 

www.theater-in-augsburg.de

Reinschauen lohnt sich!

FAUST im Table Dance Cabaret Apollo , November 2017

Wir erzählen den großen Klassiker in Auxburgs traditionsreichem Table Dance Cabaret.

Liebe, Prostitution und Widerspruch im VW Bus , Juni 2017

„Eigentlich dürfte ich kein Herz mehr haben, aber das ist mir egal. Ich habe trotzdem eins“, sagt die Prostituierte Tanja und lacht.

Aus Interviews und überraschenden Erkundungstouren durch die Rotlicht-Szene Augsburgs hat Leonie Pichler ein mutiges und authentisches Stück über Prostitution im 21. Jahrhundert geschrieben.

Das älteste Gewerbe der Welt findet seine Bühne in einem umgebauten VW-Bus, der dort parkt, wo das Stück gespielt wird. 

 

Texte und Regie: Leonie Pichler

Unser kompletter Spielplan zum online durchblättern

Design by der unfassbar talentierten: Nontira Kigle 

Instititut für die Förderung des interantionalen Theateraustausches

Bescheidene Ziele waren nie unsere Stärke und so planen wir nichts Geringeres als die Gründung eines internationalen Brecht Instituts.

Die Aufgabe des Brecht Instituts sehen wir darin, den internationalen Theateraustausch zu fördern.

Der Theaterbegriff ist dabei so frei zu verstehen, wie wir ihn meinen.
Brecht lebte als Exilant in acht verschiedenen Ländern (Österreich, Frankreich, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Amerika und Schweiz).

Nehmt Platz am Tische der Buddenbrooks , Dezember 2016

Werdet ein Teil der Familiengeschichte im Fugger und Welser Erlebnismuseum.

Ein theatrales Hörbuch für den nächsten IKEA Einkauf , Zu allen IKEA Öffnungszeiten weltweit
Das weltgrößte Bällebad, Mai 2017

Die drei Städte Berlin - Auxburg - Hannover erzählten gemeinsam eine Geschichte - Die Geschichte unserer Kindheit Wir sind bekannt für besondere Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten. Diesmal schufen wir diesen Ort selber.

Application for ART & SCIENE , September 2017

 

THE UNIVERSE IS MY PLAYGROUND:

Check out our new PITCH for ARS ELECTRONICA, ESA & FUTRE LAB

www.message-in-a-shuttle.eu

5 Autoren. 5 Regisseure. Ein Generationenportrait. , Juli 2016

"Ich verlasse das Portrait meiner Generation nur ungern. Es ist nur so, mein Glück will mich gar nicht, und doch soll ich’s präsentieren."

 

Wo gehöre ich hin, wenn ich das Gefühl habe, die innere Uhr tickt? Wieso heiraten alle um mich herum? Und warum bin ich dennoch neidisch? Warum habe ich alle Möglichkeiten – Festanstellung, Selbständigkeit oder Weltreise – und weiß trotzdem nicht wohin mit mir? Wieso zeigt mir keiner wo es lang geht? Mama?

 

BLUESPOTS PRODUCTIONS besetzt die Festivalzentrale, Februar-März 2016

BLUESPOTS PRODUCTIONS besetzte während des gesamten Brechtfestivals vom 28.02. bis 06.03. immer von 16 - 0 Uhr das alte Stadtarchiv auf dem Stadtmarkt als ZENTRALE des Brechtfestivals 2016.

ZENTRALE, weil es der zentrale Mittelpunkt des Festivals war, für MacherInnen und KünstlerInnen des Festivals, aber vor allem auch für alle AugsburgerInnen - ob sie Brecht nun mögen oder eben nicht.

ZENTRALE, weil sich hier die Zentrale der Staatssicherheit, also das Büro von BLUESPOTS PRODUCTIONS als zentrale Anlaufstelle befand.

Seiten